Privacy policy
Code of Conduct für Geschäftspartner
Präambel
Als eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für die Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Bereichen möchten die AVL List GmbH und ihre Tochtergesellschaften (zusammen "AVL") als Unternehmen wahrgenommen werden, das Teil eines nachhaltigen, positiven Wandels ist. Wir sehen es als unsere Pflicht an, zur Lösung sozialer, kultureller und ökologischer Fragen beizutragen – insbesondere in Bezug auf Menschen- und Arbeitsrechte, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, den Umgang mit Konfliktmineralien, die Einhaltung von Umweltstandards und -richtlinien, einschließlich des vorsorgenden Umweltschutzes, sowie die Einhaltung einschlägiger Produktanforderungen, Tierschutzbestimmungen und globaler Emissionen.
Wir sind bestrebt, starke Beziehungen zu unseren Lieferanten und Dienstleistern (nachfolgendend "Geschäftspartner") aufzubauen und mit ihnen zusammen an der Verbesserung ihrer sozialen und ökologischen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Dies ist von grundlegender Bedeutung, um eine zuverlässige, nachhaltige Versorgung mit hochwertigen Materialien, Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten.
Die Anforderungen und Grundsätze des vorliegenden Code of Conduct für Geschäftspartner ("Code of Conduct") basieren auf dem Code of Conduct von AVL und den "Allgemeinen Einkaufsbedingungen der AVL List GmbH" und sind integraler Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen unseren Geschäftspartnern und AVL (relevante Dokumente verfügbar auf AVL's Supplier Hub https://www.avl.com/en/supplier-hub).
Wir freuen uns, auf Grundlage dieser Standards die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen auf- und weiter auszubauen.
A. Zielsetzung und Anwendungsbereich
Unsere Geschäftspartner halten sich an die folgenden Grundsätze und schulen ihre Mitarbeiter dazu regelmäßig und in angemessener Weise. Die Geschäftspartner stellen sicher, dass auch ihre Geschäftspartner die in diesem Code of Conduct enthaltenen Verpflichtungen einhalten, und sorgen im Rahmen des ihnen Möglichen und Zumutbaren da-für, dass entsprechende Anforderungen in der Lieferkette weitergegeben werden.
B. Meldung von Verdachtsfällen
Unsere Geschäftspartner sind aufgefordert, Verdachtsfälle und Verstöße gegen diesen Code of Conduct an AVL entweder direkt über das AVL-Hinweisgebersystem (https://avl.integrityline.com) oder per E-Mail (group-compliance@avl.com) zu melden, keine Handlungen zu unternehmen, die den Zugang zum AVL-Hinweisgebersystem behindern, versperren oder erschweren und in angemessener Weise dafür zu sorgen, dass solche Handlungen in der Lieferkette unterlassen werden. Hierzu gehört, dass unsere Geschäftspartner auch bei sich ein für ihr Unternehmen geeignetes Beschwerdeverfahren einrichten und im Rahmen des ihnen Möglichen und Zumutbaren für eine Weitergabe einer entsprechenden Verpflichtung an ihre Zulieferer sorgen. Das dient dazu, die Folgen solcher Verstöße abzumildern und künftiges Fehlverhalten die-ser Art zu verhindern.
C. Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
I. Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass unsere Geschäftspartner die für sie gelten-den Gesetze und Vorschriften in ihren eigenen Unternehmen und Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene einhalten. Unsere Geschäftspartner dürfen sich weder unmittelbar noch mittelbar an rechtswidrigen Handlungen jeglicher Art beteiligen, egal in welchem Land und auf welche Weise.
Sollten in einzelnen Ländern, in denen unsere Geschäftspartner tätig sind, gesetzliche Bestimmungen oder andere Vorschriften gelten, die von den Anforderungen des vorliegenden Code of Conduct abweichen, sind jeweils die strengeren Anforderungen einzuhalten.
II. Verbot von Korruption und anderen strafrechtlichen Handlungen
Wir sind überzeugt, dass unsere Produkte und Dienstleistungen aus eigener Kraft konkurrenzfähig sind, und lehnen jede Form von Korruption ab. Das erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern. Unsere Geschäftspartner versichern uns, dass sie bei ihren Geschäften die geltenden Gesetze zur Korruptionsprävention (z.B. UK Bribery Act, Sapin-II-Gesetz) sowie die internationalen Standards einhalten und den Wettbewerb im In- und Ausland nicht durch Bestechungsgelder beeinflussen oder verzerren. Unsere Geschäftspartner dürfen auch keine unzulässigen Geldzahlungen, Geschenke, Einladungen, Spenden oder anderen Vorteile anbieten oder versprechen, die die Entscheidungsfindung beeinflussen könnten, oder die Gewährung solcher Vorteile zum Zwecke der Beeinflussung von Entscheidungen durch Amtsträger oder Geschäftspartner dulden.
Darüber hinaus versichern unsere Geschäftspartner, dass sie keine anderen strafrechtlichen Handlungen im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu AVL begehen.
III. Geldwäscheprävention und finanzielle Integrität
Unsere Geschäftspartner stellen sicher, dass sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Geldwäscheprävention und Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung einhalten und ihren Meldepflichten ordnungsgemäß nachkommen. Sie sorgen für Transparenz und Offenheit in Bezug auf ihre Zahlungsströme und stellen sicher, dass sämtliche Finanzinformationen, einschließlich der vorgeschriebenen Steuern, Gebühren und Lizenzgebühren in Bezug auf die Geschäftstätigkeit, in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Vorschriften sowie den Erwartungen der Branche offengelegt werden.
IV. Freier und fairer Wettbewerb
AVL ist den Grundsätzen der Integrität, Ehrlichkeit und Fairness verpflichtet. Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie sich von den Regeln des freien und fairen Wettbewerbs leiten lassen, den fairen Wettbewerb schützen und fördern und alle geltenden Bestimmungen des Kartell- und Wettbewerbsrechts einhalten. Dazu gehört, dass unsere Geschäftspartner weder Vereinbarungen treffen, die gegen das Kartellrecht verstoßen (z.B. über Preise, Kosten, Markt- oder Gebietsaufteilung) noch eine gegebenenfalls bestehende marktbeherrschende Stellung missbrauchen.
V. Verhinderung von Interessenkonflikten
Wir pflegen professionelle Geschäftsbeziehungen, in denen unser tägliches Handeln nicht von unseren eigenen persönlichen Interessen, sondern von den Interessen des Unternehmens geprägt ist. Damit ist die Erwartung verbunden, dass auch unsere Geschäftspartner ihre Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage geschäftlicher Aspekte treffen und sich nicht von persönlichen Interessen leiten lassen.
VI. Schutz vertraulicher Informationen und geistigen Eigentums
Innovation und technischer Fortschritt sind entscheidende Faktoren für unseren Erfolg. Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie die geschäftliche Korrespondenz, insbesondere ausgetauschte Geschäftsunterlagen, vertraulich behandeln, vertrauliche Informationen und jegliche Art schützenswerter Daten (z.B. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) nach bestem Wissen und Gewissen in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen schützen und weder die Rechte am geistigen Eigentum von AVL noch die Eigentumsrechte Dritter verletzen. Insbesondere müssen die Geschäftspartner sicherstellen, dass sie über alle notwendigen Nutzungsrechte verfügen, um Plagiate und andere Verletzungen geistiger Eigentumsrechte zu vermeiden.
VII. Datenschutz und Informationssicherheit
Darüber hinaus stellen wir den Schutz personenbezogener Daten von Mitarbeitern, Kunden und Dritten sicher, indem wir die erforderlichen Maßnahmen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen ergreifen. Unsere Geschäftspartner unterstützen uns dabei, indem auch sie die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften (insbesondere der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO) zum Datenschutz und zur Datensicherheit sicherstellen. Sie treffen die nach dem aktuellen Stand der Technik angemessenen und erforderlichen Maßnahmen, um personenbezogene Daten unserer Mitarbeiter, Kunden und Dritter angemessen zu schützen.
Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt und müssen sicher gespeichert bzw. übertragen werden. Die Nutzung der Daten ist für die Betroffenen transparent und wahrt ihre Rechte auf Auskunft, Widerspruch, Sperrung und Löschung.
D. Menschenrechte, Arbeits- und soziale Bedingungen
I. Menschenrechte
Als international tätiges Unternehmen stellen wir sicher, dass die Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards sowie die Konventionen der Vereinten Nationen (UNO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Zuge unserer Geschäftstätigkeit respektiert werden. Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie geeignete Maßnahmen zur Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und dem OECD-Leitfaden für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ergreifen. In Übereinstimmung mit den UN-Leitprinzipien orientieren sich Umfang und Angemessenheit der Maßnahmen an der Größe und dem Umsatz des Unternehmens, der Art und Herkunft des Produkts und der darin enthaltenen Rohstoffe.
II. Schutz von Existenzgrundlagen, (lokalen) Minderheiten und indigenen Völkern
Wir tolerieren weder die Beteiligung unserer Geschäftspartner an der unrechtmäßigen Aneignung von Land, Wäldern und Gewässern oder an unrechtmäßigen Zwangsumsiedlungen oder Zwangsräumungen noch tolerieren wir etwaig schädliche Auswirkungen der Tätigkeit unserer Geschäftspartner auf die Gesundheit, Sicherheit und Lebensgrundlagen betroffener Menschen, wie z.B. (lokale) Minderheiten oder indigene Völker.
III. Beauftragung und Einsatz privater und öffentlicher Sicherheitskräfte
Unsere Geschäftspartner stellen sicher, dass durch die Beauftragung oder den Einsatz privater oder öffentlicher Sicherheitskräfte keine Menschenrechtsverletzungen (z.B. Verletzung von Leib und Leben, Folter) erfolgen.
IV. Arbeitszeit und Vergütung
Alle jeweils geltenden nationalen Mindestlohnvorschriften und die geltenden Arbeitszeitgesetze müssen eingehalten werden.
V. Verbot illegaler Beschäftigung; pünktliche Zahlung aller Steuern und (Sozial-)Beiträge
Wir dulden keine Form illegaler Beschäftigung oder nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit. Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie alle Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und sonstigen Abgaben vollständig und pünktlich zahlen und die entsprechenden Nachweise auf Anforderung vorlegen.
VI. Verbot von Zwangsarbeit und sichere Arbeitsbedingungen
Jegliche Beschäftigung ist freiwillig. Zwangsarbeit, Gefängnisarbeit und Menschenhandel sind streng verboten. Unsere Geschäftspartner sorgen für sichere Arbeitsbedingungen. Es ist für uns selbstverständlich, dass die geltenden Arbeits-, Unfallverhütungs- und Gesundheitsvorschriften eingehalten werden, um Unfälle, Verletzungen und arbeitsbedingte Krankheiten zu vermeiden.
VII. Verbot von Kinderarbeit und der Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
Wir dulden keine Form von Kinderarbeit oder Ausbeutung von Kindern oder Jugendlichen. Unsere Geschäftspartner stellen sicher, dass in ihren Betrieben und bei ihren Subunternehmern unter keinen Umständen Kinderarbeit eingesetzt wird.
VIII. Diskriminierungsverbot und integratives Arbeitsumfeld
Wie von unseren Mitarbeitern erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern, dass sie Kollegen und Dritte mit Respekt behandeln, für ein inklusives Arbeitsumfeld sorgen und Vielfalt und Gleichberechtigung sowie Frauenrechte fördern und unterstützen. Wir dulden keine Form der Diskriminierung – sei es psychisch, physisch, sexuell oder verbal, aufgrund von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, Hautfarbe, Herkunft, Kultur, Weltanschauung oder sexueller Identität – oder Belästigung jeglicher Art.
IX. Versammlungsfreiheit
Das Grundrecht aller Arbeitnehmer, Gewerkschaften zu gründen und eine Arbeitnehmervertretung zu bilden, muss anerkannt werden. Wenn örtliche Vorschriften die Vereinigungsfreiheit einschränken, sind unsere Geschäftspartner verpflichtet, alternative Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung zu fördern.
E. Verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen
Aufgrund der erheblichen Auswirkungen auf Menschen und den Planeten, insbesondere im Falle des Abbaus von Zinn, Wolfram, Tantal und Gold sowie des Handels damit, sind alle unsere Geschäftspartner verpflichtet, ihre Rohstoffe aus konfliktfreien Quellen und, soweit möglich, von zertifizierten Schmelzen zu beziehen. Das gilt auch für die Vorlieferanten unserer Geschäftspartner. Bei Bedarf bietet AVL Unterstützung, um ein konsistentes, nachhaltiges Bewusstsein für dieses sensible Thema zu schaffen.
Von unseren Geschäftspartnern erwarten wir insbesondere, dass sie den OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten in seiner jeweils geltenden Fassung einhalten, Richtlinien und Verfahren einführen, um eine konfliktfreie Beschaffung von Mineralien zu gewährleisten, und sicherstellen, dass ihre Lieferanten dies auch tun. Die Brancheninitiativen zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Konfliktmineralien sollen intensiv genutzt werden.
Unsere Geschäftspartner sind verpflichtet, AVL auf Anforderung diesbezügliche Informationen über ihre Lieferkette zu geben. Bei Bedarf nutzt AVL die Vorlagen für die Berichterstattung über Konfliktmineralien (Conflict Minerals Reporting Template – CMRT&EMRT) oder den Responsible Minerals Assurance Process (RMAP) der Responsible Mineral Initiative (RMI).
F. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
I. Sorgfalt in Bezug auf die Umwelt und Nachhaltigkeit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie. Daher erwarten wir von unseren Geschäftspartnern einerseits sicherzustellen, dass ihre Produkte und Produktionsprozesse den geltenden nationalen und internationalen Umweltstandards entsprechen. Andererseits erwarten wir von ihnen, dass sie Ressourcen, insbesondere Materialien, Energie und Wasser, effizient nutzen und die Umweltauswirkungen in Bezug auf Gefahrstoffe, Abfall, Abwasser sowie Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung minimieren.
II. Biologische Vielfalt
Die Geschäftstätigkeit unserer Geschäftspartner muss natürliche Ökosysteme schützen und darf nicht zur illegalen Umwandlung natürlicher Ökosysteme (z.B. Abholzung, Entwaldung) beitragen. Bestehen in der Lieferkette, etwa aufgrund der Landnutzung, Risiken für die Umwandlung natürlicher Ökosysteme, müssen geeignete Sorgfaltsmaßnahmen getroffen werden, um zum langfristigen Schutz dieser natürlichen Ökosysteme beizutragen.
III. Gefahrstoffe und Abfälle
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie ihr Handeln am Schutz der Umwelt ausrichten und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Verschmutzung oder Gefährdung von Luft, Wasser und Boden durch Abfälle, Chemikalien oder andere Gefahrstoffe zu verhindern. Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie durch geeignete technische Vorkehrungen und Abfallmanagementsysteme sicherstellen, dass Gefahr- und Abfallstoffe ordnungsgemäß gelagert und gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Gleichzeitig erwarten wir von ihnen, dass sie den Einsatz von Chemikalien und anderen Gefahrstoffen so weit wie möglich reduzieren und Gefahrstoffe, sofern wirtschaftlich vertretbar, gegen Ersatzstoffe ausgetauscht werden.
IV. Klimaschutz und erneuerbare Energien
Wir sind dem Pariser Klimaübereinkommen verpflichtet. Deshalb erwarten wir von unseren Geschäftspartnern, dass sie im Einklang mit dem Pariser Klimaübereinkommen wirk-same Maßnahmen ergreifen, um ihre direkten und indirekten CO2-Emissionen zu reduzieren (Dekarbonisierung) und auf erneuerbare Energien umsteigen, soweit dies möglich und wirtschaftlich vertretbar ist.
V. Berichterstattung zur Ressourceneffizienz
Für die qualitative Bewertung ihrer Ressourceneffizienz und Anfragen unserer Kunden stellen unsere Geschäftspartner AVL auf Anforderung u.a. die geforderten Informationen zu CO2-Fußabdruck, Gesamtenergieaufwand, Emissionen, Wasserverbrauch und Abfall im Verhältnis zu ihrem jährlichen Gesamtauftragsvolumen mit AVL zur Verfügung.
G. Embargos und vorübergehende Beschränkungen
Regierungen und internationale Organisationen können vorübergehende Beschränkungen wie Embargos oder Wirtschaftssanktionen verhängen, die bestimmte Geschäftstransaktionen, Länder oder Einzelpersonen betreffen. Wir respektieren die internationalen Vorschriften und beteiligen uns nicht an Transaktionen oder Geschäften mit Waren oder Technologien, die von solchen Beschränkungen betroffen sind. Dementsprechend erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern, dass sie die geltenden Vorschriften zur Import- und Exportkontrolle (Ausfuhrkontrolle) sowie die Vorschriften zu (Wirtschafts-)Sanktionen und Embargos einhalten.
H. Kontrolle, Sanktionen und Kündigungsrecht
Um unseren selbst auferlegten Sorgfaltspflichten, gesetzlichen Anforderungen (z.B. Meldepflichten) und den Erwartungen unserer Kunden gerecht zu werden, werden wir die Einhaltung der Verpflichtungen in diesem Code of Conduct durch unsere Geschäftspartner in angemessener Weise überwachen.
Zu diesem Zweck ist AVL berechtigt, die von dem Geschäftspartner implementierten Prozesse zu überprüfen. Auf Anforderung stellt der Geschäftspartner AVL oder von AVL beauftragten Dritten alle erbetenen Informationen und Unterlagen zur Einsichtnahme zur Verfügung und gibt ihnen Gelegenheit, Gespräche mit den Geschäftsführern, Managern und Mitarbeitern zu führen oder diese zu befragen, soweit dies für den jeweiligen Zweck angemessen und erforderlich ist. Der Geschäftspartner gestattet AVL oder dem Dritten, Kopien und Auszüge anzufertigen. Besteht ein begründeter Verdacht, dass Verpflichtungen aus diesem Code of Conduct nicht eingehalten werden, ist AVL berechtigt, von dem Geschäftspartner ein geeignetes Auditierungs-, Untersuchungs-, Zertifizierungs- oder Screening-Verfahren zu verlangen, um die Einhaltung der ihm auferlegten Verpflichtungen zu überprüfen.
Verstöße gegen den Code of Conduct sind innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens innerhalb einer von AVL gesetzten angemessenen Frist, in eigener Verantwortung des Geschäftspartners und ohne Kosten für AVL zu beheben. In den Fällen, in denen der Geschäftspartner trotz entsprechender Aufforderungen wiederholt gegen Verpflichtungen verstößt und nicht nachweist, dass der jeweilige Verstoß unverschuldet war, oder nicht innerhalb einer angemessenen Frist geeignete Vorkehrungen trifft, um Verstöße künftig zu vermeiden, kann AVL von einzelnen oder allen Verträgen mit dem Geschäftspartner zu-rücktreten oder diese fristlos kündigen. Im Falle eines schwerwiegenden Verstoßes ist AVL zum sofortigen Rücktritt oder zur fristlosen Kündigung berechtigt, es sei denn, der Geschäftspartner weist nach, dass der betreffende Verstoß unverschuldet war.
Code of Conduct for Business Partners
Preamble
As one of the world’s leading mobility technology companies for development, simulation and testing in the automotive industry, and in other sector, AVL List GmbH and its affiliated entities (collectively: “AVL”) wants to be perceived as a company that is part of sustainable, positive change. We do see it as our duty to contribute to help solving social, cultural and environmental issues – especially regarding human and labour rights, in particular the prohibition of child labour and forced labour, the handling of conflict minerals, compliance with environmental standards and guidelines, including precautionary environmental protection, as well as compliance with relevant product requirements, animal welfare regulations and global emissions.
We strive to build strong relationships with our suppliers and service providers (hereinafter referred to as “business partners”) and work with them to improve their social and environmental performance. This is fundamental to securing a reliable, sustainable supply of high-quality materials, products and services.
The requirements and principles of this Code of Conduct for Business Partners ("Code of Conduct") are based on the AVL Code of Conduct and the “General Purchasing Terms of AVL List GmbH” and integral to the collaboration of our business partners and AVL (relevant documents available on AVL's supplier hub https://www.avl.com/en/supplier-hub).
We look forward to building and expanding our business relationships with you based on these standards.
A. Objective and scope
Our business partners comply with the following principles and provide regular and appropriate training to their workforce to this end. The business partners ensure that their business partners also comply with the obligations contained in this Code of Conduct and do everything possible and reasonable that corresponding requirements are passed on in the supply chain.
B. Reporting misconduct
Our business partners are requested to report suspected cases and violations of this Code of Conduct to AVL either directly via the AVL Whistleblower System (https://avl.integrityline.com) or by email (group-compliance@avl.com), not to take any actions that impede, block or complicate access to the AVL Whistleblower System and to take reasonable steps to ensure that such actions are refrained from in the supply chain. This includes that our business partners also set up an adequate complaint mechanism for their company and ensure, to the extent possible and reasonable, that a corresponding obligation is passed on in the supply chain. Doing so shall serve to mitigate the consequences of such violations and prevent future misconduct of this nature.
C. Responsible business conduct
I. Compliance with laws and regulations
It is a matter of course for us that our business partners comply with the laws and regulations applicable to them in their own business and business relationships with suppliers and other business partners at local, national, and international level. Our business partners must not actively engage or participate, directly or indirectly, in any kind of unlawful practices in any country and in any manner.
Should legal provisions or other regulations apply in individual countries in which our business partners are active that deviate from the requirements of this Code of Conduct, the stricter requirements in each case must be complied with.
II. Prohibition of corruption and other criminal conduct
We are convinced that our products and services can compete on their own merits, and we oppose any form of corruption. We expect the same from our business partners. Our business partners assure us that they will observe the applicable anti-bribery and corruption laws (e.g., UK Bribery Act, Sapin II Law) and international standards when engaging in business transactions and will not influence or distort competition at home or abroad by paying bribes. Our business partners must also not offer or promise any improper monetary payments, gifts, invitations, donations, or other benefits that may influence decision-making, or tolerate the granting of such benefits for the purpose of influencing decision-making of public officials or business partners.
Furthermore, our business partners assure that they do not commit any other criminal acts in connection with the business relationship with AVL.
III. Money laundering prevention and financial integrity
Our business partners ensure that they comply with the applicable legal provisions against money laundering, combating terrorist financing and duly fulfil their reporting obligations. They ensure transparency and openness about their payment flows and ensure that all financial information, including required taxes, fees and royalties related to business activities are disclosed in accordance with national and international regulations as well as industry expectations.
IV. Free and fair competition
AVL is committed to principles of integrity, honesty, and fairness. We expect our business partners to be guided by the rules of free and fair competition, to protect and promote fair competition and to comply with all applicable provisions of antitrust and competition law. This includes that our business partners neither enter into agreements that violate antitrust law (e.g., on prices, costs, market, or territory allocation) nor abuse a possibly existing dominant market position.
V. Avoidance of conflicts of interest
We maintain professional business relationships in which our daily actions are shaped not by our own personal interests, but by the interests of the company. This is linked to the expectation that our business partners also make their decisions exclusively based on business considerations and are not guided by personal interests.
VI. Protection of confidential information and intellectual property
Innovation and technical advancement are decisive factors in our success. We expect our business partners to handle business correspondence, especially documents exchanged, with confidence, to protect confidential information and any type of data worthy of protection (e.g., trade and business secrets) to the best of their ability in accordance with the applicable legal requirements and not to infringe AVL's intellectual property rights or the property rights of third parties. In particular, the business partners must ensure that they have all the necessary rights of use to avoid plagiarism or any other infringements of intellectual property rights.
VII. Data protection and data security
We also ensure the protection of personal data of employees, customers and third parties by taking the necessary measures in accordance with the applicable data protection regulations. Our business partners support us in this by ensuring compliance with all applicable laws and regulations (including, without limitation, the General Data Protection Regulation – GDPR) on data protection and data security. They take the appropriate and necessary measures according to the current state of the art to adequately protect personal data of our employees, customers and third parties.
Personal data may only be collected, processed, or used for specified, unambiguous and legitimate purposes and stored or transferred securely. The use of data is transparent for the data subjects and safeguards their rights to information, objection, blocking or deletion.
D. Human rights, labour and social conditions
I. Human rights
As an internationally operating company, we ensure that human rights and applicable labour and social standards as well as the conventions by the United Nations (UN) and the International Labour Organisation (ILO) are respected in the course of our business activities. We expect our business partners to undertake appropriate human rights due diligence measures in compliance with the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and the OECD Due Diligence Guidance on Responsible Business Conduct. The appropriateness and scope of the measures are to be designed in accordance with the UN Guiding Principles according to the size and turnover of the company, the type and origin of the product and the raw materials it contains.
II. Protection of livelihoods, (local) minorities, and indigenous peoples
We do not tolerate the involvement of our business partners in the unlawful taking of land, forests, and waters and in unlawful forced resettlement or forced eviction, nor do we tolerate the potentially harmful effects of our business partners' operations on the health, safety, and livelihoods of affected people, such as (local) minorities or indigenous people.
III. Commissioning or use of private or public security forces
Our business partners ensure that no human rights violations (e.g., injury to life and limb, torture) occur through the commissioning or use of private or public security forces.
IV. Working hours and wages
All respective national minimum wage regulations and the applicable laws on working hours. must be complied with.
V. No illegal employment; timely payment of all taxes and (social) contributions
We do not condone any form of illegal employment or undeclared work. We expect our business partners to fully and timely pay all taxes, social security contributions and other levies and to submit the relevant evidence upon request.
VI. No forced labour and safe working conditions
All employment is voluntary. Forced labour, prison labour and human trafficking are strictly prohibited. Our business partners ensure safe working conditions. It is a matter of course for us that the applicable work, accident prevention and health regulations are complied with to prevent accidents, injuries, and work-related illnesses.
VII. Prohibition of child labour and the exploitation of children and young people
We do not tolerate any form of child labour or the exploitation of children or young people. Our business partners ensure that child labour is not used under any circumstances within their operations or by their subcontractors.
VIII. No discrimination and inclusive working environment
As with our employees, we expect our business partners to treat colleagues and third parties with respect, to provide for an inclusive working environment and to promote and support diversity and equality as well as women's rights. We do not tolerate any form of discrimination – whether psychological, physical, sexual or verbal, or based on gender, age, disability, religion, skin colour, origin, culture, ideology or sexual identity - or any form of harassment.
IX. Freedom of association
The fundamental right of all workers to form trade unions and worker representation shall be recognised. If local laws restrict freedom of association, our business partners are required to promote alternative means of worker representation.
E. Responsible sourcing of raw materials
Due to significant impact on people and the planet, especially in the case of mining of and trade in tin, tungsten, tantalum, and gold, all our business partners are required to source their raw materials from conflict-free sources and, where possible, from certified smelters. This also applies to our business partners' upstream suppliers. AVL provides support as needed to create a consistent, sustainable awareness of this sensitive issue.
We expect our business partners in particular to comply with the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas, as amended from time to time, to establish policies and procedures to ensure conflict minerals free sourcing, and to ensure their own suppliers to do so. Industry initiatives to improve the traceability of conflict minerals are to be used intensively.
Upon request, our business partners are obliged to provide AVL with information about their supply chain in this respect. Where appropriate, AVL uses the "Conflict Minerals Reporting Template" (CMRT&EMRT) or the "Responsible Minerals Assurance Process" (RMAP) of the Responsible Mineral Initiative.
F. Environmental protection and sustainability
I. Environmental and sustainability-related diligence
Environmental protection and sustainability are central components of our corporate philosophy. Therefore, on the one hand, we expect our business partners to ensure that their products and production processes comply with the applicable national and international environmental standards. On the other hand, we expect them to make efficient use of resources, especially materials, energy and water, and to minimise the environmental impact in terms of hazardous substances, waste, wastewater as well as air, soil and water pollution.
II. Biodiversity
The activities of our business partners shall protect natural ecosystems and must not contribute to the illegal conversion of natural ecosystems (e.g., logging, deforestation). If there are risks for the conversion of natural ecosystems in the supply chain, for example due to land use, appropriate due diligence measures must be taken to contribute to the long-term protection of these natural ecosystems.
III. Hazardous substances and waste
We expect our business partners to align their actions with the protection of the environment and to take all necessary measures to prevent the pollution or endangerment of air, water and soil by waste, chemicals or other hazardous substances. By means of suitable technical precautions and waste management systems, we expect our business partners to ensure that hazardous substances and waste are properly stored and disposed of in accordance with the applicable regulations. At the same time, we expect them to reduce the use of chemicals and other hazardous substances as far as possible and, if economically justifiable, to replace hazardous substances by substitutes.
IV. Climate protection and renewable energies
We are committed to the Paris Climate Agreement. Therefore, we expect our business partners to take effective measures in line with the Paris Climate Agreement to reduce their direct and indirect CO2 emissions (decarbonisation) and switch to renewable energies where possible and economically viable.
V. Reporting resource efficiency
For the qualitative assessment of their resource efficiency and inquiries from our customers, our business partners provide AVL on request with, among other things, the required information on CO2 footprint, total energy expenditure, emissions, water consumption and waste in relation to their total annual order volume with AVL.
G. Embargoes and temporary restrictions
Governments and international organizations may impose temporary restrictions such as embargoes or economic sanctions, which affect certain business transactions, countries or individuals. We respect the international regulations and do not engage in transactions or business involving goods or technologies that are affected by such restrictions. Accordingly, we also expect our business partners to comply with the applicable regulations on import and export controls as well as the regulations on (economic) sanctions and embargoes.
H. Monitoring, sanctions and right of termination
To fulfil our self-imposed due diligence obligations, legal requirements (e.g. reporting obligations) and the expectations of our customers, we will monitor our business partners' compliance with the obligations set forth in this Code of Conduct in an appropriate manner.
For this purpose, AVL is entitled to inspect and audit the processes established by the business partner to follow the obligations of this Code of Conduct. Upon request, the business partner shall provide AVL or a third party commissioned by AVL with all requested information and documents for inspection and give them the opportunity to conduct discussions or interviews with the managing directors, managers, and employees, insofar as this is reasonably necessary for the respective purpose. The business partner shall allow AVL or the third party to make copies and extracts. Insofar as there is a reasonable suspicion that obligations of this Code of Conduct are not being complied with, AVL has the right to request a suitable auditing, investigation, certification, or screening procedure from the business partner to verify compliance with the obligations imposed on him.
Violations of this Code of Conduct must be remedied within a reasonable period, latest within a reasonable period set by AVL, on the business partner's own responsibility and free of charge for AVL. In those cases, in which the business partner repeatedly breaches obligations despite appropriate notices and does not prove that the respective breach occurred through no fault of its own or does not take appropriate precautions within a reasonable period to avoid breaches in the future, AVL may withdraw from individual or all contracts with the business partner or terminate them without notice. In the event of a serious breach, AVL is entitled to immediate withdrawal or immediate termination without notice unless the business partner proves the respective breach occurred through no fault of its own.
Allgemeine Nutzungsbedingungen des ASTRAS Lieferantenportals
Wir geben hiermit keine juristische Beratung, das Dokument dient nur als Vorlage. Bitte diskutieren Sie diese NUBs mit Ihren Juristen. Wir haften nicht für fehlerhafte oder fehlende Inhalte.
„Einkäufer“ muss im Text überall mit dem Firmennamen ersetzt werden
- Präambel
1.1 Der Einkäufer betreibt für sich und die mit ihr verbundenen Unternehmen auf der Internetseite (Internetseite einfügen) ein Lieferantenportal.
1.2 Dieses Lieferantenportal ermöglicht Lieferanten, Dienstleistern und Subunternehmer, ihr Unternehmen, ihre Produkte und Leistungen gegenüber Einkäufer vorzustellen.
1.3 Die Nutzung des Einkäufer-Lieferantenportals erfolgt ausschließlich auf der Basis dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen (nachfolgend „Nutzungsbedingungen“).
- Registrierung / Pflichten des Lieferanten
2.1 Jeder Lieferant, der eine Geschäftsbeziehung mit dem Einkäufer bezweckt, muss sich im Lieferantenportal registrieren. Der Lieferant gewährleistet die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Online-Formular von ihm eingetragenen Daten.
2.2 Der Einkäufer behält sich vor, die Registrierung ganz oder teilweise abzulehnen. Ein Anspruch des Lieferanten auf Registrierung und Aufnahme in die Datenbank dieses Lieferantenportals besteht nicht. Der Einkäufer behält ebenso das Recht vor, an den Lieferanten für die weitere Lieferantenqualifizierung benötigten Fragen zu stellen.
VI. Datenschutz
AVL und deren Konzerngesellschaften speichern, verarbeiten und verwenden lediglich die
personenbezogenen Daten, die für die Anmeldung und Identifikation des Lieferanten erforderlich sind
(der Umfang ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird) und
ausschließlich für interne Verwendung und eigene Zwecke. Dies beinhaltet die Weitergabe an einen oder
mehrere Auftragsverarbeiter, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne
Verwendung, die AVL und deren Konzerngesellschaften zuzurechnen ist, nutzt. AVL und deren
Konzerngesellschaften verarbeiten und verwenden personenbezogene Daten nur im Rahmen des auf
sie anwendbaren geltenden Datenschutzrechtes. Weitere Informationen finden sich in der AVL Privacy
Policy: https://www.avl.com/web/guest/privacy-policy#generalinfo
2.3 Nach erfolgreicher Registrierung im Lieferantenportal wird dem Lieferanten ein Passwort zur Verfügung gestellt. Bei erstmaliger Anmeldung hat der Lieferant das vom Einkäufer zur Verfügung gestellte Anfangskennwort in ein nur dem Lieferanten bekanntes vertretbares Kennwort zu ändern. Das Passwort ermöglicht es, die von ihm an Einkäufer übermittelten Daten einzusehen und diese zu verändern.
2.4 Der Lieferant verpflichtet sich, das ihm übermittelte Passwort streng vertraulich zu behandeln. Bei dem Verdacht, dass die Zugangsdaten unbefugten Nutzern zur Kenntnis gelangt sind, sind die Lieferanten zur sofortigen Meldung bei Einkäufer per E-Mail (E-Mail einfügen) verpflichtet.
2.5 Der Lieferant hat sicherzustellen, dass er unter der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse E-Mails empfangen kann.
2.6 Während der Nutzung des Portals, ist es dem Lieferant untersagt, (z. B. durch Bereitstellung von Angeboten unter falschem Namen) zu manipulieren oder andere Verstöße zu begehen.
2.7 Der Lieferant gewährt dem Einkäufer ein dauerhaftes, nicht-ausschließliches, lizenzgebührenfreies, weltweites Recht, die vom Lieferanten auf dem Portal hochgeladenen oder anderweitig im Zusammenhang mit der Nutzung des Portals zur Verfügung gestellten Inhalte ganz oder teilweise zu nutzen, zu vervielfältigen, zu bearbeiten, anzuzeigen oder aufzuführen. Der Einkäufer ist berechtigt, diese Rechte an Dritter zu unterlizenzieren oder zu übertragen. Der Lieferant garantiert, dass er berechtigt ist, dem Einkäufer diese genannte Rechte einzuräumen.
- Datenpflege /-aktualisierung
3.1 Der Lieferant ist dazu verpflichtet, die in diesem Lieferantenportal gespeicherten Daten entsprechend aktuell zu halten. Gleiches gilt auch für alle Angaben, Dokumente und Zertifikate im Lieferantenportal.
- Nutzungsrechte
4.1 Der gesamte Inhalt des Lieferantenportals ist urheberrechtlich geschützt.
4.2 Der Einkäufer räumt dem Lieferanten ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares und zeitlich beschränktes Recht ein, die im Lieferantenportal gegebenenfalls vorhandenen Informationen im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen und des sich daraus ergebenden Nutzungszwecks zu nutzen.
4.3 Soweit dies nicht durch zwingende anwendbare Gesetze erlaubt ist, darf der Lieferant weder die Software oder die zugehörige Dokumentation ändern noch die Software rückentwickeln, de-kompilieren oder Teile der Software abtrennen.
4.4 Mit Ausnahme der hierin ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechte und sonstigen Rechte werden dem Lieferanten weder weitere Rechte eingeräumt, insbesondere in Bezug auf Firmennamen oder gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Marken oder Gebrauchsmuster, noch ein Recht zur Einräumung solcher Rechte begründet.
- Löschung und Sperrung
5.1 Der Einkäufer behält sich das Recht vor, bereits registrierte und in das Lieferantenportal aufgenommene Lieferanten, sowie einzelne der von diesen übermittelten Daten, jederzeit und ohne Angaben von Gründen aus dem Lieferantenportal zu löschen sowie den Zugang zum Lieferantenportal zu sperren.
5.2 Lieferanten können jederzeit und ohne Angabe von Gründen schriftlich die Löschung ihrer Registrierung und sämtlicher in der Datenbank des Lieferantenportals enthaltenen Daten verlangen. Die Löschung dieser Daten erfolgt unverzüglich, sofern diese der Abwicklung laufender Vertragsverhältnisse nicht entgegensteht.
- Hyperlinks
6.1 Das Portal kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Dritte können ebenfalls Inhalte auf das Portal hochladen. Einkäufer übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung, noch macht Einkäufer sich diese Webseiten und/oder ihre Inhalte zu Eigen. Diese Webseiten und ihre Inhalte werden seitens Einkäufer nicht kontrolliert und der Einkäufer ist für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen nicht verantwortlich.
6.2 Die Nutzung der Webseiten erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
- Haftung
7.1 Der Einkäufer haftet weder für die ständige Verfügbarkeit noch die Funktionsfähigkeit des Lieferantenportals.
7.2 Der Einkäufer haftet nicht für die Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der über das Portal übermittelten Informationen. Solche Informationen sind unverbindlich und unterliegen dem Vorbehalt der jederzeitigen Änderung. Jegliche Haftung für die Richtigkeit der Informationen ist ausgeschlossen.
7.3 Der Einkäufer und sein gesetzlicher Vertreter und Mitarbeiter haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur für grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz oder sich aus diesen Nutzungsbedingungen ergebende Pflicht. Jede darüber hinausgehende Haftung ist ausgeschlossen.
7.4 Unterlässt der Lieferant die Pflicht schuldhaft und werden davon die Schäden verursacht, haftet der Einkäufer für hieraus entstandene Schäden nicht.
- Datenschutz
8.1 Der Einkäufer beachtet bei der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten des Lieferanten die anwendbaren Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
8.2 Der Lieferant willigt ausdrücklich in die dauerhafte Speicherung und Nutzung der von ihm mitgeteilten Daten durch den Einkäufer zu allen Zwecken im Rahmen des Betriebs dieses Lieferantenportals ein. Sofern der Lieferant personenbezogene Daten von Mitarbeitern oder anderen Personen in das Portal einträgt, ist er dafür verantwortlich, dass er zur Übermittlung dieser Daten berechtigt ist. Der Einkäufer haftet nicht dafür, dass es eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung dieser Daten gibt.
- Geheimhaltung
9.1 Der Lieferant ist verpflichtet, alle im Rahmen der Nutzung des Lieferantenportals erlangten Informationen und Kenntnisse über die Geschäftsgeheimnisse, zeitlich unbegrenzt vertraulich zu behandeln und keinem Dritten zugänglich zu machen.
9.2 Der Lieferant wird sein Personal, Mitarbeiter sowie Dritte und/oder Subunternehmer zur Geheimhaltung verpflichten. Der Lieferant stellt sicher, dass nur diejenigen Mitarbeiter Kenntnis der geheimhaltungspflichtigen Informationen erhalten, die notwendiger Weise Kenntnis haben müssen zum Zwecke der Nutzung des Lieferantenportals oder zur Durchführung eines auch daraus abgeschlossenen Vertrages.
- Änderungen der Nutzungsbedingungen
10.1 Der Einkäufer ist berechtigt, die vorstehenden allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Auf entsprechenden Änderungen wird in geeigneter Weise hingewiesen.
10.2 Sofern durch die Änderung der Nutzungsbedingungen Rechte von Lieferanten beeinträchtigt werden, können betroffene Lieferanten der Änderung innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Änderung widersprechen. Nach Ablauf dieser Frist entfalten die geänderten Nutzungsbedingungen umfassende Gültigkeit.
10.3 Das Portal ist dazu bestimmt, die in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Der Einkäufer garantiert nicht, dass Informationen, Software und / oder Dokumentation, die mit dem Portal in Zusammenhang stehen, zur Ansicht oder zum Herunterladen an Standorten außerhalb von Deutschland geeignet ist.
- Schlussbestimmungen
11.1 Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen rechtsunwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Vertragspartner werden die unwirksamen Bestimmungen unverzüglich durch eine solche wirksame Bestimmung ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt im Fall von Vertragslücken.
11.2 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Normen des Internationalen Privatrechts sowie des UN- Kaufrechts Anwendung.
11.3 Ausschließlicher Gerichtsstand ist München.
Vorschlag für eine Datenschutzerklärung, falls Sie auf keine eigene DSE verlinken können.
Wir, Die Firma_________________________________ sind als Betreiber der Website Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Kunden und Besucher der Website (Im Folgenden: „Sie“ oder „Lieferant“) im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und der ePrivacy-VO. In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.
Eine „Verarbeitung“ bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Erheben personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer sowie Ihre Kreditkarten- und Kontodaten und Ihre Umsatzsteuerangaben, wenn Sie ein registrierter Händler sind.
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Website wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Datenverarbeitung bei Besuchen unserer Webseite erhalten Sie auf der Webseite unter dem Menüpunkt „Datenschutz“.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Löschungsfristen gelöscht. Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert, die sich nach den folgenden Kriterien richtet:
- Personenstammdaten wie z.B. Name, Berufsbezeichnung und Branchenzugehörigkeit
- Kontakt- und Adressdaten wie z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummern
- Bankverbindung, sonstige Kontodaten und Zahlungsdaten
- Steuerliche Daten wie z.B. Steuer- und/oder Umsatzsteuer-ID Auftragsdaten wie z.B. Art und Menge der bestellten Waren oder in Anspruch genommene Dienstleistungen
- Bonitätsinformationen und Zahlungskonditionen
- Daten Aufgrund von Reklamationen
- Legitimations- und Authentifizierungsdaten wie z.B. Ausweisdaten, Unterschrift, Firmenstempel und Passwörter
- Historische Daten zur Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns und mit uns verbundenen Unternehmen
- Werbe- und Vertriebsdaten inkl. zielgruppenspezifische Informationen
- Daten im Rahmen der laufenden Kontaktpflege bzw. der Geschäftsanbahnung wie z. B. Daten zur stattgefundenen Kommunikation inkl. Datum und Zeit sowie Zweck
- Kopien der Korrespondenz, sofern diese schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt Verwendungszweck und Rechtsgrundlage
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Um die von Ihnen uns gewünschten Angebotsaufforderungen zu erbringen;
- Um sicherzustellen, dass unsere Website und die darin enthaltenen Inhalte in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird;
- Um unseren Verpflichtungen aus etwaigen zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen;
- Um Ihnen die Teilnahme an interaktiven Angeboten zu ermöglichen, sofern Sie dies wünschen;
- Um Sie über Änderungen unserer Leistungen zu informieren.
Wir werden im Hinblick auf personenbezogene Daten von Ihnen die maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wahren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potentielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist.
Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt oder Sie eingewilligt haben.
Wir weisen darauf hin, dass zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie Registrierung als Lieferant und Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO unter anderem von den Namen Ihres bestellberechtigten Mitarbeiters, Verbraucher- bzw. Unternehmereigenschaft, Adresse, etc. erforderlich sind. Ohne die Angabe dieser persönlichen Daten ist eine Nutzung des Systems bei uns nicht möglich.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Im Rahmen der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen sind wir berechtigt, - im Rahmen des gesetzlich Zulässigen - zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Kaufvertrags das Risiko von Zahlungsausfällen auf Lieferantseite zu prüfen.
Insoweit werden Wahrscheinlichkeitswerte für das künftige Verhalten des Kunden erhoben und verarbeitet. Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden auch Anschriftendaten des Lieferanten und Bonitätsdaten von Auskunfteien verwendet.
Für die Prüfung werden von uns möglicherweise Leistungen von Auskunfteien, oder anderer Dritter in Anspruch genommen und zu diesem Zweck Daten von Ihnen an diese übermittelt bzw. bei diesen angefragt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
In diesem gesetzlichen Rahmen sind wir auch berechtigt, die Daten des Lieferanten an Dritte zu übermitteln, wenn und soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung dieses Vertrages (z.B. für Versand, Rechnungsstellung oder Kundenbetreuung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO erforderlich ist. Wir werden im erforderlichen Falle diese Daten - im Rahmen des gesetzlich Zulässigen - unter Umständen auch zum Zwecke der Forderungsdurchsetzung im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) und/oder f) DSGVO an Dritte (z.B. Inkasso-Unternehmen) weiterleiten.
Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Ihre Rechte und Kontakt
Sie können einer etwaigen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (I) für die erforderliche Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde oder (II) zur erforderlichen Wahrung der unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten - wie ggf. nach der vorstehenden Übermittlung an eine Auskunftei - nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit durch eine formlose Mitteilung widersprechen. Wenn wir in einem solchen Fall keine überwiegenden zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verwendung nachweisen können, werden wir die betroffenen Daten nach Erhalt des Widerspruchs nicht mehr für diese Zwecke verwenden. Wir weisen darauf hin, dass in einem solchen Falle z.B. eine Einschränkung der Bestellfunktionen oder der Zahlungsweisen erfolgen kann.
Sie können gleichfalls einer etwaigen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit unentgeltlich durch eine formlose Mitteilung gegenüber uns widersprechen. Nach Erhalt des Widerspruchs werden wir die betroffenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen werden wir Ihnen auf Verlangen unentgeltlich Auskunft über die Sie betreffenden, gespeicherten personenbezogenen Daten erteilen. Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen daneben das Recht, die Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten an einen Dritten zu verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich an uns über die auf der Kontaktseite aufgeführte E-Mail-Adresse.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine „Verarbeitung“ bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für all unsere Webseiten und Leistungen (nachfolgend „Dienste“), in denen auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, einschließlich des Zugriffs über mobile Endgeräte.
Mit evtl. Unterauftragnehmern, insbesondere der Allocation Network GmbH als Dienstleister für Support im Rahmen der Software ASTRAS wurde eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
1. Gesetzliche Grundlage
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite und Diensten geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. Buchst. f.) EU-DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und gesetzlich zu berücksichtigende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir bei einem Besuch auf unserer Webseite speichern, geschieht zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der allgemein zugänglich gemachten Informationen wie für die Steuerung von Funktionen auf der Webseite und deren allgemeinen technisches Funktionieren sowie die Analyse der Funktionalitäten und Seitenansteuerung der Webseite. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist dabei die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Dem Interesse der Besucher der Webseite als Betroffenen kommen wir also durch eine Pseudonymisierung und eine routinemäßige Löschung innerhalb von 30 Tagen nach.
2. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Das Setzen von Cookies erfolgt nur nach gesonderter Belehrung und Einwilligung durch den Besucher.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Auch können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers gesetzte Cookies löschen.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sei
3. Google Analytics
Unsere Website benutzt evtl. Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen dabei Google Analytics nur in Form der IP-Anonymisierung auf der Website ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter policies.google.com;
Auch im Falle der Google Analytics Cookies können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie unter:
tools.google.com/dlpage/gaoptout; das Browsertool herunterladen und installieren. Die Einstellung im Browser „Opt-Out-Cookies“ verhindern dann die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
4. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
5. Löschfristen
Sofern nicht in den obigen Informationen eine besondere Löschungsfrist angegeben ist, erfolgt eine Löschung der Daten allgemein wie folgt: Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 EU-DSGVO. Das bedeutet, Sie können verlangen, dass Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
7. Automatisierte Entscheidungen
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling findet bei der Nutzung unserer Webseite und Dienste nicht statt.
8. Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
9. Lieferantenbeziehung
Sofern Sie Interesse an einer Kundenbeziehung mit uns haben, erfolgt dies gemäß den oben dargestellten Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie können diese auch über unser Kontaktseite angegebene e-mail-Adresse anfragen.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Terms of Use for the utilization of AVL’s Supplier Portal and for the participation in
RFQs and auctions
I. General rules
1. AVL List GmbH („AVL“) operates a web-based supplier portal on https://srm.avl.com (“Supplier Portal“)
using the SRM software of QAD where suppliers can register, maintain company
data and submit offers for supplying goods or services at a specific price. As operator of the Supplier Portal
AVL provides the technical resources for the use of the Supplier Portal for business contacts and
interchanges on the Supplier Portal and makes the related applications available. The business contact
itself takes place solely between the users of the Supplier Portal. AVL is not responsible for the information
and data exchanged between the users in the context of the business contact. In addition to its function as
operator of the Supplier Portal, AVL may also use the Supplier Portal as user. Suppliers may use the
Supplier Portal free of charge until further notice.
2. Suppliers which have been registered on the Supplier Portal, which agree to be bound by these Terms
of Use and which have entered their data in the Supplier Portal, as well as AVL‘s affiliates (“Affiliates”)
can use the Supplier Portal and the applications available on this website.
3. The Supplier Portal is mainly used for requests for quotations and auctions (“Events”).
4. Only legal entities or natural persons aged over 18 which have been registered on the Supplier Portal
and have identified themselves may participate in Events. Access data are necessary for the access to
the Supplier Portal. AVL will provide the supplier with the access data after the registration process has
been completed.
5. Suppliers are responsible for a technically adequate Internet access, especially with regard to security
and performance.
6. Precondition for the use of the Supplier Portal is the supplier’s declaration of consent to these Terms of
Use.
II. Implementation of the Events
1. The reference time is the system time of the Supplier Portal.
2. The Events are invitations for submitting offers (invitatio ad offerendum) i.e. AVL or the respective
Affiliate can decide at its discretion whether to accept a supplier’s offer or not. Events are always nonbinding.
Contracts are not concluded on the Supplier Portal. A contract will be deemed legally effective
only when AVL or the respective Affiliate accepts a supplier’s offer by a binding purchase order which is
not handled via the Supplier Portal.
3. The acceptance of AVL General Purchasing Conditions and/or non-disclosure-agreements can be a
precondition for participating in Events and will be checked before participation in the Event.
4. A supplier’s bid is considered as binding as soon as the supplier has confirmed it by clicking on the
button “Place bid”. Verbal offers are not effective. An offer cannot be changed or withdrawn after
submission. Obviously erroneous bids can be deleted by AVL or the respective Affiliate in agreement
with the supplier.
5. A supplier’s bid is considered as submitted in time – the decisive time being the system time – if it
was entered into the Supplier Portal database within the specific valid time frame. The time required for
transmission of the data from the web browser of the supplier to the Supplier Portal’s server is the
responsibility of the supplier. Unless otherwise requested on the Supplier Portal, a supplier is bound to
honor its offer for at least 3 months.
6. In the event of a malfunction of QAD’s system during a running Event, AVL or the respective Affiliate
will notify the supplier by phone, e-mail or fax and specify further action.
7. If a supplier is unable to participate in the Event online for technical reasons mentioned before the
supplier may, by exception, participate as a telephone bidder. The supplier shall identify itself to AVL or
the respective Affiliate by its access data, shall submit its bid by telephone and shall confirm its bid by email
or fax. By doing this the supplier authorizes AVL or the respective Affiliate that one of their employees
will place bids online in the name of the supplier. AVL and its Affiliates exclude any liability for supplier’s
damages which might occur as a consequence of a breakdown of the Supplier Portal’s system or of the
placing of bids in the name of the supplier.
8. An Event may be extended, paused, stopped and re-started by AVL or the respective Affiliate at its
own discretion.
III. Obligations of the supplier
1. The supplier’s employees who are authorized to submit binding offers undertake to treat the password
sent to them to enable access to the Supplier Portal strictly confidential and to prevent any use by
unauthorized persons or any use beyond the agreed upon purpose. The authorized employees shall
inform AVL or the respective Affiliate immediately if they suspect any potential improper use.
2. By accessing the Supplier Portal the supplier accepts these Terms of Use. The supplier shall indemnify
and hold harmless AVL and its Affiliates against all claims resulting from any violation of these Terms of
Use by the supplier.
3. The supplier shall take all reasonable measures to prevent the infiltration of viruses, worms, Trojans,
etc. at AVL and other users of the Supplier Portal. In the event of an infiltration of viruses, worms, Trojans,
etc. caused by the supplier, the supplier shall inform AVL accordingly without delay.
4. Should the supplier violate the obligations set forth in the above paragraphs, AVL and the respective
Affiliate are entitled to exclude the supplier from the Event. As far as can reasonably be expected of AVL
or the respective Affiliate and provided the process is not affected thereby, AVL or the Affiliate shall first
warn the supplier to desist from behavior in violation of the contract. Any claims AVL or the respective
Affiliate may have for compensation shall remain unaffected thereby.
5. The supplier shall ensure that the supplier can be contacted by telephone, e-mail or fax during the
run time of Events.
IV. Prohibited items for auctioning
1. Suppliers may only place goods or services on the Supplier Portal which are freely available to them
and delivery of which would not contravene applicable law, especially foreign trade regulations. Third
party proprietary rights must not be violated.
2. Should goods or services offered contravene applicable law or third party proprietary rights, AVL and
the respective Affiliate are entitled to delete the supplier’s offer. Claims for compensation from the
supplier hence do not arise. The supplier shall indemnify and hold harmless AVL and its Affiliates against
all expenses arising from such violation or infringement.
3. Contravention of applicable law or of third party proprietary rights may lead to termination without
notice of or temporary exclusion of the supplier from access to the Supplier Portal.
V. Liability of AVL
Unless held responsible for intent, AVL and its Affiliates accept no liability whatsoever for damages of
any kind arising from the supplier’s use of the Supplier Portal. Any liability for indirect and/or
consequential damages, including but not limited to loss of property or profit is specifically disclaimed.
VI. Data protection
AVL and its Affiliates store, process and use only personal data required for registration and identification
of the supplier (the scope results from the respective input mask used for the registration) and exclusively
for internal use and own purposes. This includes the transfer to one or more processors which use the
personal data solely for internal use attributable to AVL and its Affiliates. AVL and its Affiliates process
and use personal data only within the scope of applicable data protection law. Further information can
be found in the AVL Privacy Policy at: https://www.avl.com/web/guest/privacy-policy#generalinfo
VII. Miscellaneous
1. AVL reserves the right to amend and update these Terms of Use at any time. The supplier will be
notified about the existence of a new version of the Terms of Use by email and shall approve it
accordingly on the Supplier Portal. All versions of the Terms of Use are dated and the relevant current
version is binding for the respective Event.
2. Should individual provisions of these Terms of Use be or become fully or partially invalid, the
remaining provisions shall remain valid. Invalid provisions shall be substituted by mutually agreed
provisions, as closely as possible approaching the intended commercial success. The same applies to
possible loopholes.
3. These Terms of Use are governed exclusively by the substantive Austrian Law. The provisions of the
United Nations (Vienna) Convention on Contracts for the International Sale of Goods dated 11 April 1980
are not applicable.
4. The place of performance for all obligations arising from these Terms of Use is Graz/Austria.
5. The sole place of jurisdiction for all disputes arising from or in connection with the use of the Supplier
Portal shall be Graz. AVL and its Affiliates are entitled, however, to bring an action against the supplier
at the supplier’s general place of jurisdiction.
Bedingungen für die Nutzung des AVL Lieferantenportals und die Teilnahme an
Ausschreibungen und Auktionen
I. Allgemeine Regelungen
1. AVL List GmbH („AVL“) betreibt mit der SRM Software der Firma QAD ein
webbasiertes Lieferantenportal auf https://srm.avl.com („Lieferantenportal“), auf dem sich Lieferanten
registrieren, Firmendaten pflegen und Angebote für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zu
einem bestimmten Preis abgeben können. Als Lieferantenportalbetreiberin stellt AVL die technischen
Möglichkeiten für die Nutzung des Lieferantenportals, dessen Anwendungen und für die Durchführung
von Geschäftskontakten über das Lieferantenportal zur Verfügung. Der Geschäftskontakt selbst erfolgt
ausschließlich zwischen den Nutzern des Lieferantenportals und AVL ist nicht verantwortlich für die im
Rahmen der Geschäftskontakte zwischen den Nutzern ausgetauschten Informationen und Daten. AVL
kann neben ihrer Funktion als Betreiberin auch Nutzerin des Lieferantenportals sein. Die Portalnutzung
erfolgt bis auf Widerruf unentgeltlich.
2. Nutzer des Lieferantenportals und der darauf zur Verfügung gestellten Anwendungen sind Lieferanten,
die am Lieferantenportal registriert sind, vorliegende Nutzungsbedingungen als verbindlich anerkennen
und ihre Daten am Lieferantenportal hinterlegt haben, sowie die Konzerngesellschaften der AVL Gruppe
(„Konzerngesellschaft“).
3. Am Lieferantenportal werden in erster Linie Ausschreibungen und Auktionen („Events“) durchgeführt.
4. An den Events können nur juristische und natürliche Personen über 18 Jahren teilnehmen, die sich
vorab auf dem Lieferantenportal angemeldet und identifiziert haben. Für die Anmeldung ist die Eingabe
von Zugangsdaten erforderlich, welche der Lieferant nach Abschluss des Registrierungsprozesses von
AVL erhält.
5. Die Lieferanten sind für einen in jeder Hinsicht – insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Leistung –
technisch ausreichenden Internetzugang als Voraussetzung für die Portalnutzung selbst verantwortlich.
6. Voraussetzung für die Nutzung des Lieferantenportals ist die Zustimmung des Lieferanten zu diesen
Nutzungsbedingungen.
II. Durchführung eines Events
1. Für alle Zeitangaben ist die Systemuhrzeit des Lieferantenportals maßgeblich.
2. Bei den Events handelt es sich um Einladungen zur Angebotsabgabe (invitatio ad offerendum). D.h.
es liegt in alleinigem Ermessen der AVL bzw. der betroffenen Konzerngesellschaft, ob sie ein Angebot
eines Lieferanten annimmt oder nicht. Events sind stets unverbindlich. Ein Vertragsschluss kommt nicht
auf dem Lieferantenportal, sondern erst mit Annahme des Angebotes des Lieferanten in Form einer
verbindlichen Bestellung zustande, die nicht über das Lieferantenportal abgewickelt wird.
3. Die Akzeptanz der AVL Allgemeinen Einkaufsbedingungen und/oder von
Geheimhaltungsvereinbarungen kann Voraussetzung für die Teilnahme an einem Event sein; diese
Akzeptanz wird vor der Eventteilnahme am Lieferantenportal abgefragt.
4. Ein Angebot des Lieferanten gilt als verbindlich abgegeben, sobald dieser sein Angebot durch
Mausklick auf das entsprechende Feld "Angebot abgeben" bestätigt hat. Mündliche Angebote sind
unwirksam. Ein einmal bestätigtes Angebot kann nachträglich nicht mehr geändert oder
zurückgenommen werden. Unzweifelhaft fehlerhafte Angebote können durch AVL bzw. die betroffene
Konzerngesellschaft in Absprache mit dem Lieferanten gelöscht werden.
5. Ein Angebot des Lieferanten gilt als rechtzeitig abgegeben, wenn es innerhalb der festgelegten
Angebotsabgabefrist – ausschlaggebend ist die Systemuhrzeit – in die Datenbank des Lieferantenportals
eingelastet wurde. Die Dauer der Datenübertragung vom Webbrowser des Lieferanten zum Server des
Lieferantenportals liegt in der Verantwortung des Lieferanten. Sofern nicht abweichend auf dem
Lieferantenportal vorgegeben, ist der Lieferant 3 Monate an sein Angebot gebunden.
6. Falls während eines laufenden Events im System von QAD eine Störung auftritt, unterrichtet AVL bzw.
die betroffene Konzerngesellschaft die Lieferanten telefonisch, per E-Mail oder per Telefax und teilt das
weitere Vorgehen mit.
7. Sollte ein Lieferant aus vorgenannten technischen Gründen nicht in der Lage sein, an einem Event
online teilzunehmen, so kann er ausnahmsweise als Telefonbieter mitbieten. Der Lieferant weist sich in
diesem Falle gegenüber AVL oder der betroffenen Konzerngesellschaft mit seinen Zugangsdaten aus,
gibt sein Angebot telefonisch ab und bestätigt dieses per E-Mail oder Fax. Ein AVL Mitarbeiter wird
dadurch vom Lieferanten autorisiert, im Namen des Lieferanten die Angebote online zu platzieren. AVL
und ihre Konzerngesellschaften übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden des Lieferanten, die
diesem auf Grund der Störung des Lieferantenportals oder der Platzierung der Angebote im Namen des
Lieferanten entstehen könnten.
8. Ein Event kann von AVL bzw. der betroffenen Konzerngesellschaft manuell verlängert, pausiert,
gestoppt und wieder gestartet werden. Die Entscheidung hierfür obliegt allein AVL bzw. der
Konzerngesellschaft.
III. Pflichten des Lieferanten
1. Der zur Abgabe eines verbindlichen Angebots autorisierte Mitarbeiter eines Lieferanten verpflichtet
sich, das ihm übersandte Passwort, mit dem er Zugang zum Lieferantenportal erhält, absolut vertraulich
zu behandeln und eine Nutzung durch Unbefugte oder über den vertragsgemäßen Umfang hinaus zu
verhindern. Bei Erkennbarkeit eines möglichen Missbrauchs wird der autorisierte Mitarbeiter AVL bzw.
die betroffene Konzerngesellschaft unverzüglich informieren.
2. Der Lieferant verpflichtet sich mit dem Zutritt zum Lieferantenportal zur Einhaltung dieser
Nutzungsbedingungen und wird AVL und deren Konzerngesellschaften aus etwaigen Verletzungen
dieser Bedingungen schad- und klaglos halten.
3. Der Lieferant wird die ihm zumutbaren Schutzmaßnahmen ergreifen, um ein Einschleusen von Viren,
Würmern, Trojanischen Pferden, etc. bei AVL und anderen Nutzern des Lieferantenportals zu
verhindern. Im Falle von durch den Lieferanten eingeschleusten Viren, Würmern, Trojanischen Pferden,
etc. wird der Lieferant AVL unverzüglich hierüber in Kenntnis setzen.
4. Im Falle einer Verletzung der sich aus vorstehenden Absätzen ergebenden Pflichten ist AVL bzw. die
betroffene Konzerngesellschaft berechtigt, den Lieferanten von dem Event auszuschließen. Soweit dies
für AVL bzw. die Konzerngesellschaft zumutbar ist und der Ablauf hierdurch nicht beeinträchtigt wird,
wird AVL bzw. die betroffene Konzerngesellschaft den Lieferanten zuvor auffordern, das vertragswidrige
Verhalten abzustellen. Etwaige Schadensersatzansprüche von AVL bzw. deren Konzerngesellschaft
bleiben unberührt.
5. Der Lieferant sorgt dafür, dass er während der Laufzeit eines Events telefonisch, per E-Mail oder per
Telefax erreichbar ist.
IV. Verbotene Auktionsgegenstände
1. Lieferanten dürfen nur Waren oder Dienstleistungen auf dem Lieferantenportal einstellen, über die sie
frei verfügen können und deren Lieferung oder Leistung nicht gegen geltendes Recht, insbesondere
Außenhandelsvorschriften verstoßen. Schutzrechte Dritter dürfen nicht verletzt werden.
2. Bei Verstoß eines Angebotes einer Ware oder Dienstleistung gegen geltendes Recht oder
Schutzrechte Dritter ist AVL bzw. die betroffene Konzerngesellschaft berechtigt, das Angebot des
Lieferanten zu löschen. Ein Schadenersatzanspruch des Lieferanten gegenüber AVL bzw. deren
Konzerngesellschaft entsteht daraus nicht. Der Lieferant hat AVL und deren Konzerngesellschaften
hinsichtlich aller aufgrund des von ihm begangenen Rechtsverstoßes entstehenden Aufwendungen
schad- und klaglos zu halten.
3. Ein Verstoß gegen geltendes Recht oder gegen Schutzrechte Dritter kann zur fristlosen Kündigung
der Nutzung des Lieferantenportals oder zum zeitweisen Ausschluss des Lieferanten führen.
V. Haftung von AVL
Außer bei Vorsatz übernimmt AVL bzw. die betroffene Konzerngesellschaft keinerlei Haftung für jedwede
Art von Schäden des Lieferanten in Zusammenhang mit der Nutzung des Lieferantenportals. Die Haftung
für indirekte und/oder Folgeschäden, sowie insbesondere Vermögensfolgeschäden oder
Gewinnentgang, ist ausdrücklich ausgeschlossen.
VI. Datenschutz
AVL und deren Konzerngesellschaften speichern, verarbeiten und verwenden lediglich die
personenbezogenen Daten, die für die Anmeldung und Identifikation des Lieferanten erforderlich sind
(der Umfang ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird) und
ausschließlich für interne Verwendung und eigene Zwecke. Dies beinhaltet die Weitergabe an einen oder
mehrere Auftragsverarbeiter, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne
Verwendung, die AVL und deren Konzerngesellschaften zuzurechnen ist, nutzt. AVL und deren
Konzerngesellschaften verarbeiten und verwenden personenbezogene Daten nur im Rahmen des auf
sie anwendbaren geltenden Datenschutzrechtes. Weitere Informationen finden sich in der AVL Privacy
Policy: https://www.avl.com/web/guest/privacy-policy#generalinfo
VII. Sonstiges
1. AVL hat das Recht, die gegenständlichen Nutzungsbedingungen jederzeit anzupassen und zu
aktualisieren. Der Lieferant wird per E-Mail von der Existenz einer neuen Version der
Nutzungsbedingungen unterrichtet und hat die neue Version am Lieferantenportal entsprechend zu
bestätigen. Die jeweils aktuelle Fassung der Nutzungsbedingungen ist für das nächste Event bindend.
2. Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise
unwirksam, so bleiben die übrigen Bestimmungen gleichwohl wirksam. Unwirksame Bestimmungen sind
einvernehmlich durch solche zu ersetzen, die dem angestrebten wirtschaftlichen Erfolg möglichst nahe
kommen. Entsprechendes gilt für die Ausfüllung etwaiger Lücken.
3. Die Nutzungsbedingungen unterliegen ausschließlich österreichischem Recht. Die Bestimmungen
des Wiener UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980
finden keine Anwendung.
4. Erfüllungsort für alle Verpflichtungen nach diesen Nutzungsbedingungen ist Graz/Österreich.
5. Für alle sich aus der Nutzung des Lieferantenportals ergebenden Streitigkeiten wird als
ausschließlicher Gerichtsstand Graz vereinbart. AVL bzw. die betroffene Konzerngesellschaft ist jedoch
berechtigt, den Lieferanten an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu klagen.
Terms of Use for the utilization of AVL’s Supplier Portal and for the participation in
RFQs and auctions
I. General rules
1. AVL List GmbH („AVL“) operates a web-based supplier portal on https://srm.avl.com (“Supplier Portal“)
using the SRM software of QAD where suppliers can register, maintain company
data and submit offers for supplying goods or services at a specific price. As operator of the Supplier Portal
AVL provides the technical resources for the use of the Supplier Portal for business contacts and
interchanges on the Supplier Portal and makes the related applications available. The business contact
itself takes place solely between the users of the Supplier Portal. AVL is not responsible for the information
and data exchanged between the users in the context of the business contact. In addition to its function as
operator of the Supplier Portal, AVL may also use the Supplier Portal as user. Suppliers may use the
Supplier Portal free of charge until further notice.
2. Suppliers which have been registered on the Supplier Portal, which agree to be bound by these Terms
of Use and which have entered their data in the Supplier Portal, as well as AVL‘s affiliates (“Affiliates”)
can use the Supplier Portal and the applications available on this website.
3. The Supplier Portal is mainly used for requests for quotations and auctions (“Events”).
4. Only legal entities or natural persons aged over 18 which have been registered on the Supplier Portal
and have identified themselves may participate in Events. Access data are necessary for the access to
the Supplier Portal. AVL will provide the supplier with the access data after the registration process has
been completed.
5. Suppliers are responsible for a technically adequate Internet access, especially with regard to security
and performance.
6. Precondition for the use of the Supplier Portal is the supplier’s declaration of consent to these Terms of
Use.
II. Implementation of the Events
1. The reference time is the system time of the Supplier Portal.
2. The Events are invitations for submitting offers (invitatio ad offerendum) i.e. AVL or the respective
Affiliate can decide at its discretion whether to accept a supplier’s offer or not. Events are always nonbinding.
Contracts are not concluded on the Supplier Portal. A contract will be deemed legally effective
only when AVL or the respective Affiliate accepts a supplier’s offer by a binding purchase order which is
not handled via the Supplier Portal.
3. The acceptance of AVL General Purchasing Conditions and/or non-disclosure-agreements can be a
precondition for participating in Events and will be checked before participation in the Event.
4. A supplier’s bid is considered as binding as soon as the supplier has confirmed it by clicking on the
button “Place bid”. Verbal offers are not effective. An offer cannot be changed or withdrawn after
submission. Obviously erroneous bids can be deleted by AVL or the respective Affiliate in agreement
with the supplier.
5. A supplier’s bid is considered as submitted in time – the decisive time being the system time – if it
was entered into the Supplier Portal database within the specific valid time frame. The time required for
transmission of the data from the web browser of the supplier to the Supplier Portal’s server is the
responsibility of the supplier. Unless otherwise requested on the Supplier Portal, a supplier is bound to
honor its offer for at least 3 months.
6. In the event of a malfunction of QAD’s system during a running Event, AVL or the respective Affiliate
will notify the supplier by phone, e-mail or fax and specify further action.
7. If a supplier is unable to participate in the Event online for technical reasons mentioned before the
supplier may, by exception, participate as a telephone bidder. The supplier shall identify itself to AVL or
the respective Affiliate by its access data, shall submit its bid by telephone and shall confirm its bid by email
or fax. By doing this the supplier authorizes AVL or the respective Affiliate that one of their employees
will place bids online in the name of the supplier. AVL and its Affiliates exclude any liability for supplier’s
damages which might occur as a consequence of a breakdown of the Supplier Portal’s system or of the
placing of bids in the name of the supplier.
8. An Event may be extended, paused, stopped and re-started by AVL or the respective Affiliate at its
own discretion.
III. Obligations of the supplier
1. The supplier’s employees who are authorized to submit binding offers undertake to treat the password
sent to them to enable access to the Supplier Portal strictly confidential and to prevent any use by
unauthorized persons or any use beyond the agreed upon purpose. The authorized employees shall
inform AVL or the respective Affiliate immediately if they suspect any potential improper use.
2. By accessing the Supplier Portal the supplier accepts these Terms of Use. The supplier shall indemnify
and hold harmless AVL and its Affiliates against all claims resulting from any violation of these Terms of
Use by the supplier.
3. The supplier shall take all reasonable measures to prevent the infiltration of viruses, worms, Trojans,
etc. at AVL and other users of the Supplier Portal. In the event of an infiltration of viruses, worms, Trojans,
etc. caused by the supplier, the supplier shall inform AVL accordingly without delay.
4. Should the supplier violate the obligations set forth in the above paragraphs, AVL and the respective
Affiliate are entitled to exclude the supplier from the Event. As far as can reasonably be expected of AVL
or the respective Affiliate and provided the process is not affected thereby, AVL or the Affiliate shall first
warn the supplier to desist from behavior in violation of the contract. Any claims AVL or the respective
Affiliate may have for compensation shall remain unaffected thereby.
5. The supplier shall ensure that the supplier can be contacted by telephone, e-mail or fax during the
run time of Events.
IV. Prohibited items for auctioning
1. Suppliers may only place goods or services on the Supplier Portal which are freely available to them
and delivery of which would not contravene applicable law, especially foreign trade regulations. Third
party proprietary rights must not be violated.
2. Should goods or services offered contravene applicable law or third party proprietary rights, AVL and
the respective Affiliate are entitled to delete the supplier’s offer. Claims for compensation from the
supplier hence do not arise. The supplier shall indemnify and hold harmless AVL and its Affiliates against
all expenses arising from such violation or infringement.
3. Contravention of applicable law or of third party proprietary rights may lead to termination without
notice of or temporary exclusion of the supplier from access to the Supplier Portal.
V. Liability of AVL
Unless held responsible for intent, AVL and its Affiliates accept no liability whatsoever for damages of
any kind arising from the supplier’s use of the Supplier Portal. Any liability for indirect and/or
consequential damages, including but not limited to loss of property or profit is specifically disclaimed.
VI. Data protection
AVL and its Affiliates store, process and use only personal data required for registration and identification
of the supplier (the scope results from the respective input mask used for the registration) and exclusively
for internal use and own purposes. This includes the transfer to one or more processors which use the
personal data solely for internal use attributable to AVL and its Affiliates. AVL and its Affiliates process
and use personal data only within the scope of applicable data protection law. Further information can
be found in the AVL Privacy Policy at: https://www.avl.com/web/guest/privacy-policy#generalinfo
VII. Miscellaneous
1. AVL reserves the right to amend and update these Terms of Use at any time. The supplier will be
notified about the existence of a new version of the Terms of Use by email and shall approve it
accordingly on the Supplier Portal. All versions of the Terms of Use are dated and the relevant current
version is binding for the respective Event.
2. Should individual provisions of these Terms of Use be or become fully or partially invalid, the
remaining provisions shall remain valid. Invalid provisions shall be substituted by mutually agreed
provisions, as closely as possible approaching the intended commercial success. The same applies to
possible loopholes.
3. These Terms of Use are governed exclusively by the substantive Austrian Law. The provisions of the
United Nations (Vienna) Convention on Contracts for the International Sale of Goods dated 11 April 1980
are not applicable.
4. The place of performance for all obligations arising from these Terms of Use is Graz/Austria.
5. The sole place of jurisdiction for all disputes arising from or in connection with the use of the Supplier
Portal shall be Graz. AVL and its Affiliates are entitled, however, to bring an action against the supplier
at the supplier’s general place of jurisdiction.